Mehr Effizienz, weniger Fehler: BG Verkehr geht mit neuester Cusa-Technik in die Zukunft

Was die BG Verkehr in diesem Jahr mit unserem Partner HDP gemeistert hat, war eine echte Herkulesaufgabe: Die Umstellung der SIGUV Branchensoftware Cusa Reha und Leistung, kurz RuL, auf die neueste C5-Technologie. Mehr als eine Million Versicherungsfälle und rund 6,5 Millionen Akten mussten migriert und nach dem Neustart des Systems problemlos weiter genutzt werden können. Wir haben mit Stefan Höppner, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Leistung und Regress bei der BG Verkehr über diesen Kraftakt gesprochen.

stefan-hoeppner-2021-bg-verkehr.jpg
Stefan Höppner, BG Verkehr - Foto © BG Verkehr/Marco Grundt

„Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für zukünftige Weiterentwicklungen“

Gefragt, worin sich C5 am stärksten von der Vorgängerversion unterscheidet, gibt Stefan Höppner spontan zwei Punkte zu Protokoll: „Mit Blick auf die tägliche Arbeit werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel stärker als früher durch alle Prozesse geführt. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Qualität und reduziert das Risiko von Fehleingaben deutlich. Und dann ist da auf der übergeordneten Ebene natürlich die Auswirkung auf die Anwendergemeinschaft. Mit der Umstellung auf die neue Version haben wir einen umfassenden Standardisierungsschritt gemacht. Die im SIGUV-Verbund organisierten Berufsgenossenschaften setzen nun ein weitestgehend harmonisiertes Softwareprodukt ein. Wir werden in der Umsetzung schneller, bei insgesamt geringerem Aufwand. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für zukünftige Weiterentwicklungen, beispielsweise wenn es um den Einsatz von KI-gestützten Erweiterungen oder weitere Automatisierungen geht.“

Herausforderung für alle Beschäftigten

Mehr als 600 Beschäftigte mussten sich bei der BG Verkehr innerhalb kurzer Zeit auf „sehr viele Neuerungen“ der Cusa RuL C5 einstellen. „Den Umstellungsprozess haben wir mit mehrtägigen Schulungen begleitet“, erläutert Stefan Höppner. Zusätzlich gab und gebe es natürlich die Möglichkeit, die Änderungen online nachzuvollziehen und sich zusätzlich zu informieren. 

BG ETEM machte den Anfang

Nachdem die BG ETEM 2022 mit Version C5 an den Start ging, folgte ein Jahr später die BGHW. Am 13. Mai dieses Jahres wurde das neue System bei der BG Verkehr hochgefahren. Sie war damit die dritte im Bunde dieses mit Abstand größten Umstellungsprozesses der SIGUV-Gemeinschaft. 

Von der Fallaufnahme neuer Unfälle bis zur Begleichung von Sammelrechnungen von Apotheken - die Anwendung Cusa RuL ist zentrales Element der täglichen Arbeit in den Berufsgenossenschaften der SIGUV.

Von der Fallaufnahme neuer Unfälle bis zur Begleichung von Sammelrechnungen von Apotheken - die Anwendung Cusa RuL ist zentrales Element der täglichen Arbeit in den Berufsgenossenschaften der SIGUV. Nicht ohne berechtigten Stolz verweist Geschäftsbereichsleiter Stefan Höppner auf eine besondere Herausforderung, auf die sich die Mitarbeitenden einlassen mussten: „Wir wollten ohne Rückstände bei der Fallbearbeitung in die Umstellung gehen. Alleine das war schon eine große Herausforderung. Wir wollten aber vermeiden, dass durch die Zeit der Systemumstellung von acht Werktagen, in denen nicht gearbeitet werden konnte, Versicherte und Leistungserbringer auf ihr Geld warten müssen und die Beschäftigten mit "alten" Rückständen starteten. Schließlich mussten sehr viele Neuerungen in der Anwendung neu erlernt und umgesetzt werden.“

Ein Ziel, das gemeinsam erreicht wurde, auch wenn es von Nutzerseite - wie bei solchen Umstellungen üblich - bis heute noch Input zu möglichen Verbesserungen gibt.

Kraftakt auch dank Zusammenarbeit gelungen 

Der Umstieg auf Cusa RuL C5 sei zwar ein Kraftakt gewesen, der sei aber dank der Zusammenarbeit mit Premium-Partner HDP und der SIGUV-Gemeinschaft gut zu meistern gewesen, erklärt Stefan Höppner. „Wir haben beispielsweise mit der BGHW, die den Umstieg vergangenes Jahr absolviert hat, frühzeitig zusammengearbeitet. Wir waren in ihrer Umstellungsphase auch personell unterstützend aktiv und konnten in diesem Jahr bei unserer Umstellung auf ihre Unterstützung zurückgreifen. „Das“, so Höppner, „ist ein weiteres Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit in unserer SIGUV-Gemeinschaft. Wenn wir Handlungsbedarf erkennen, agieren wir gemeinsam und das bedeutet auch, dass wir füreinander Verantwortung übernehmen. Durch die Systemumstellung sind wir hier noch enger zusammengerückt.“

 
Vorteile weiterer Automatisierungen

Heute ist das alte System fast vergessen. Die mit C5 einhergehenden Effizienzsteigerungen und die Vorteile zusätzlicher Automatisierungen sind längst spürbar. Und mit Blick auf Cusa RuL erwarten die drei Berufsgenossenschaften schon das nächste Update. Vier davon gibt es pro Jahr. Sei es, dass sich Gesetzesänderungen auf die Anwendung auswirken, sei es, dass Anforderungen der Nutzer im zuständigen SIGUV-Fachboard bearbeitet, diskutiert und dann umgesetzt werden.

Auch ein halbes Jahr nach Einführung bei der BG Verkehr ist die Geschichte der C5-Technologie innerhalb der SUGUV längst nicht zu Ende erzählt.

Leistungen von Cusa RuL

  • Verarbeitung elektronischer Dokumente (DALE-Verfahren)

  • Verwaltung und Klassifizierung von Unfällen und Berufskrankheiten

  • Unterstützung standardisierter Diagnoseverfahren und Verarbeitung medizinischer Daten

  • Prüfung der Leistungsgewährung

  • Abwicklung des Zahlungsverkehrs

  • Einsatz der qualifizierten elektronischen Signatur

  • Geltendmachung von Forderungen in den Bereichen Reha und Leistung sowie Regress

  • Berechnung von Verletzten- und Hinterbliebenenrenten

  • Zusammenstellung eines Gesamtstatistikdatensatzes unter Verwendung bereits registrierter Daten

 Manuel Amor (SMK)

  • Webcode: 23858000
Diesen Beitrag teilen

Weitere Informationen


Ausgabe 2/2024

Newsflash